Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir freuen uns Sie in diesem Jahr wieder wie gewohnt im Frühjahr zum Laborleitertreffen einladen zu dürfen.
Das diesjährige Programm enthält neben Fragestellungen des Vitaminstoffwechsels und der pädiatrischen Endokrinologie, Themen der modernen Hämatologie und der speziellen Infektiologie. Wir versuchen in die Zukunft zu blicken und fragen uns, was in (molekular)diagnostischer Hinsicht zu erwarten ist und wie sich das berufspolitische Umfeld gestalten wird. Das unausweichlich Altern und die damit verbunden Veränderungen sind ein weiteres Vortragsthema.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in Potsdam zu dieser Veranstaltung mit ausreichend Zeit zum kollegialen Austausch in schöner Umgebung begrüßen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Bühling
Programm
17. Juni 2022
13:00 Uhr – Lunchbuffet
14:00 Uhr – Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Sabine Westphal | Dessau-Roßlau
Prof. Dr. Frank Bühling | Dresden
14:10 Uhr – Zukunft der Molekularen Diagnostik
Dr. Marcus Dröge | Berlin
14:55 Uhr – Normales Altern oder beginnende Demenz: Alzheimerdiagnostik im Blut vor dem Durchbruch?
Prof. Dr. Oliver Peters | Berlin
15:40 Uhr – Kaffeepause
Moderation
Dr. Lutz Briedigkeit | Schwerin
16:15 Uhr – Wenn das Kind nicht wächst und die Pubertät nicht kommt: Helfen uns Laborwerte?
Prof. Dr. Annette Richter-Unruh | Dortmund
17:00 Uhr – Vitamin D
Prof. Dr. Peter Mertens | Magdeburg
18:00 Uhr – Abendessen
18. Juni 2022
Moderation
Dr. Thomas Ansorge | Magdeburg
09:00 Uhr – Thrombotische Komplikationen nach Sars-Cov-2 Impfung
Priv. Doz. Dr.med. Thomas Thiele | Greifswald
09:40 Uhr – Ebola, Nipah, Corona und Co – Fledermäuse als Erregerreservoir?
Prof. Dr. Joachim Richter
10:20 Uhr – Kaffeepause
Moderation
Dr. Klaus-Günter Heinze | Berlin
10:50 Uhr – Neues aus der KBV und der BÄK in Nach-Coronazeiten
Dr. Andreas Bobrowski | Lübeck
11:30 Uhr – Dermatophytosen: ein Update zur Diagnostik, Terbinafin-Resistenz und Behandlung
Prof. Dr. Pietro Nenoff | Rötha
12:10 Uhr – Zusammenfassung und Verabschiedung

